Ein Bebauungsplan für die Wolkenbahnen

„Ich bin kein Mensch, der angibt“, sagt Monika H. aus Amberg, und man glaubt es ihr aufs Wort. Für ihren Mann aber macht sie eine Ausnahme: „Er kann einfach alles! Meine Freunde sagen immer zu mir: Dein Mann ist ein Phänomen.“ Mit ihr zu sprechen ist, wie live bei den „Rosenheim Cops“ dabei zu sein: Echte Bayern würden das natürlich entschieden zurückweisen, immerhin liegt Amberg in der Oberpfalz und Rosenheim in Oberbayern. Aber für nordische Ohren sind die regionalen Unterschiede nicht so klar zu hören, und es ist dieselbe zugewandte Art, in der sie einem im schönsten Bayerisch so ausführlich und plastisch wie die Frau Stockl aus dem Fernsehen ihre Geschichte erzählt.

Das Haus am See

Die beginnt im Lockdown, genauer: im letzten Jahr. Eigentlich wollte Monika H. mit ihren Enkeln eine Woche verreisen: „Aber was man da in der überbuchten Ferienzeit bezahlt, 1.400 Euro pro Woche für ein Ferienhaus, im Zweifel von lausiger Qualität, und dann muss man noch selber kochen“ – das klang in ihren Ohren wenig verlockend. Von einer Kundin in ihrem Friseursalon hörte Monika Hirsch, dass an einem See in der Nähe ein Campingplatz aufgelöst wird: Das Areal sollte in Wochenendgrundstücke umgewandelt werden, zu bebauen mit 40 Holzhäuschen. „Wir sind früher mit den Kindern immer mit dem Campingwagen gefahren – aber ein Häusl am See, also das war schon eine tolle Möglichkeit.

Wie es so ist als Friseurin, kannte Monika H. zufällig auch die Maklerin, die die Grundstücke am See verkaufen sollte. Sie fuhr mit ihr hin und war begeistert. „Es ist ein Stausee, ganz sauberes Wasser, eine Liegewiese, die Landschaft fast wie am Gardasee, nur kleiner“, sagt Monika H. und lacht. Natürlich war die erste Seereihe schon verkauft, aber ihr Mann und sie fanden noch eine schöne Parzelle, und dann ging es auch schon los.

Hier baut der Konditor selbst

25 Jahre lang führte Monika H. Ehemann eine Konditorei, aber offenbar hat er nicht nur ein Talent für Lebkuchen-, sondern auch für Holzhäuser. Ganz allein zog ihr Mann das „Häusl“ hoch, nur für das Gerüst holte er sich anfangs Hilfe. „Das glaubt kein Mensch“, sagt sie und klingt dabei selbst ein bisschen ungläubig. Inzwischen sind sie schon beim Innenausbau. „Jetzt, wo mein Friseursalon wegen des Lockdowns geschlossen ist, habe ich ja Zeit und sehe erst mal, was das für eine Arbeit ist“, sagt Monika H. Sieben Schichten hat allein die Außenwand, jede einzelne kann sie aufzählen, weil sie im Moment oft auf der Baustelle ist und zum ersten Mal direkt miterlebt, wie so ein Haus in Eigenregie entsteht. Beim Garten ist sie fein raus, ihr Sohn ist Landschaftsgarten-Meister und übernimmt die Gestaltung.

„Gäbe es Monika H. nicht schon, müsste man sie für Werbezwecke erfinden“

Kampf um die „Wölkchen“

Natürlich – wir sind schließlich in Deutschland – gibt es ganz spezielle Vorgaben, wie groß die einzelnen Häuser sein dürfen, und wie hoch der Zaun. Vorgegeben sind auch die Terrassen: Lediglich Markisen sind am Haus erlaubt, keine Pergolas. Doch damit will sich Monika H. nicht zufrieden geben, sie arbeitet gemeinsam mit den anderen Eigentümern an einer Änderung des Bebauungsplans – und zwar wegen der Spannmaxxl-„Wölkchen“, wie sie sie nennt. Die hat sie auch an ihrem Haus in Amberg, und auf die will sie auch im Wochenendhäuschen am See nicht verzichten. Gäbe es Monika H. nicht schon, müsste man sie für Werbezwecke erfinden, so eifrig verteilt sie Prospekte und kämpft für eine Änderung des Bebauungsplans, um die Wölkchen dort doch noch möglich zu machen.

Einen Bebauungsplan zu ändern, ist tatsächlich kein ganz unkompliziertes Unterfangen – und billig ist es auch nicht gerade. Rund 10.000 Euro kostet das insgesamt für die kleine Wochenendhauskolonie, auch weil dafür extra ein Architekt hinzugezogen werden muss. Dabei 40 verschiedene Eigentümer unter einen Hut zu kriegen, ist gar nicht so einfach. „Da gibt es heiße Diskussionen“, sagt Monika H. „Aber wir müssen uns eben zusammenraufen, wir sind ja eine Gemeinschaft!“

Fallstricke lauern beim Hausbau überall: „Jedes Haus sieht ja ein bisschen anders aus, man muss aber die Vorschriften genau beachten“, sagt sie. In Einzelfällen machen Leute, was sie wollen, beim einen ist das Haus 40 Zentimeter länger als erlaubt, beim anderen entspricht der Zaun nicht ganz den Vorschriften: Das übliche Klein-Klein. Wenn man das einfach so macht, kann es später Ärger geben. Auch deshalb sind die meisten Eigentümer daran interessiert, am Bebauungsplan noch etwas zu schrauben. Monika Hirsch ist zuversichtlich, dass eine positive Entscheidung bald erfolgt. „Die Enkel fragen schon immer, wann das Haus endlich fertig wird“, sagt sie. Falls die Pergola nicht genehmigt wird, dann muss es eben auch eine Markise tun, da ist sie pragmatisch. Aber noch ist der Kampf um die „Wölkchen“ nicht verloren.

Kompensation: Erstmals werden unsere Kataloge klimaneutral produziert.

Unserem Ziel, bei SPANNMAXXL langfristig klimaneutral zu produzieren, sind wir wieder einen Schritt nähergekommen: Die ersten Kataloge wurden bei der in Hannover sitzenden Umwelt-Druckerei (https://www.dieumweltdruckerei.de/) in Auftrag gegeben: 2 Hefte, jeweils erst mal in der Kleinauflage von 500 Stück, einmal unser Heft „Produktkatalog“ und das Heft „Montageanleitung“.

Sofort im Bestellvorgang erstellt die Druckerei einen Code, der es ermöglicht, online nachzusehen, was mit der CO2-Kompensation konkret passiert. So können unsere Kunden nachvollziehen, was wir unternehmen, während wir unseren Weg der CO2-Kompensation weitergehen – gemeinsam mit unseren Kunden.

Besonders beeindruckend fanden wir die Online-Aufbereitung der Daten. Nun wissen wir, dass die 2 x 500 Info-Hefte 110 kg CO2-Aquivalent entsprechen. Auf der Website werden anschauliche Beispiele gezeigt, welche Aktivitäten eine vergleichbare Belastung wären: 550 km Auto fahren (mit 8,5l Benzin-Verbrauch) oder 289 km fliegen oder 49.500 km Bahnfahren.
Es wird aber auch gezeigt, welche Alternativen zur Auswahl stünden, um eine vergleichbare Entlastung zu erzielen: 8 Menschen, die einmal im Jahr den Gefrierschrank abtauen (!!!), 55 Menschen, die leckere Maultaschen statt eines Rinderbratens speisen, oder 16 Menschen, die ein Jahr lang die elektrische Zahnbürste durch eine händische ersetzen. Egal, welche Aktivität einem besonders einleuchtet oder erstrebenswert erscheint (die E-Zahnbürste stelle ich, Knuth Hornbogen, ganz sicher nicht zur Seite!): Die Darstellungen geben einem ein Gefühl, welche Belastung/Entlastung eine vergleichbare Dimension hat.

Probieren Sie das aus. Der Code für die 1.000 Hefte lautet:

DE-275-234N6MY

Oder sehen Sie konkrete Projekte an, die vom Natureoffice durchgeführt werden.

https://www.natureoffice.com/klimaschutzprojekte

PREIS-HINWEIS
Die SPANNMAXXL-Produkte kosten keinen Groschen mehr, weil wir aktiv CO2 kompensieren. Es ist das letzte 1% des Umsatzes, das den Gewinn, den wir natürlich erwirtschaften, schmälert – und damit unsere Steuerlast reduziert.

Mit Videos und neuem Konfi: auf ins Jahr 2021

Die Startlinie für die Saison 2021 kommt langsam in Sichtweite. Noch nie wurde das Info-Angebot von SPANNMAXXL so umfassend um- und ausgebaut wie während des Saisonübergangs von 2020 auf 2021. Wenngleich damit im Grunde der Weg nur weiter beschritten wird, den wir bei SPANNMAXXL schon immer gegangen sind: die Bereitstellung aller Informationen so simpel wie möglich zu gestalten.

Kein Mensch hat Lust, lange zu lesen, so glauben wir – zumindest keine technischen Erklärungen. Schon vor Jahren haben wir deswegen begonnen, mit Videos zu arbeiten. Das erste erklärte, wie man die richtigen Maße zum Bestellen für das SPANNMAXXL-System korrekt ermittelt. 2018 folgten Filme, die gezielt auf Suchworte optimiert waren, mit denen Kunden die SPANNMAXXL-Lösungen suchen. Seither erreicht uns eine erhebliche Anzahl an Kunden über YouTube.

Für uns ein extrem aufwändiger Weg, die Informationen in die Welt zu tragen, weil es eine enorme Arbeit bedeutet, Filme zu produzieren. Und anstrengend ist es noch dazu – schließlich ist bei SPANNMAXXL niemand Filmprofi. Zudem wollen wir auch keine Werbefiguren oder klassischen Werbefilme in die Welt setzen, sondern als SPANNMAXXL erkennbar bleiben. Dennoch macht das Produzieren der Filme enormen Spaß, was natürlich auch an dem Team liegt: Kamera/Schnitt: Daniel Hoffmann (http://www.screenmotion.tv/) sowie Regie und Off-Stimme: Sonja Pullen).

Filme – 2. Zündstufe

Im Dezember 2020 folgte dann die nächste Stufe: zwei Film-Drehtage in unserem Lager in der Kölner Innenstadt. Dabei galt es, zwei Themen zu bewältigen: Zum einen erneut die zentralen Vorteile von SPANNMAXXL zu zeigen, die als die herausragenden Besonderheiten den Unterschied zum sonstigen Angebot auf dem Markt ausmachen. Zudem war das Ziel hierbei, alle wichtigen Aspekte in einem maximal einminütigen Film unterzubringen. Kurz, klar, knapp, auf den Punkt.

Der zweite Baustein sind erneut Filme, die auf die Suchintention unser Kunden ausgerichtet sind. Denn das SPANNMAXXL-System ist zwar im Kern stets das gleiche: Passgenaue Seile spannen sich von Zylinder zu Zylinder, das Textil wird aufgehängt. Dazu haben unsere Kunden sehr wohl ein Bild im Kopf, das mit dem übereinstimmt, was wir anbieten. Nur sucht lange nicht jeder nach klassischen Produktnamen wie „Seilspannmarkise“ oder „Faltmarkise“, sondern vielleicht einfach nur nach „Terrassendach Sonnenschutz“. Und wenn beides zusammenpasst – das Bild, das unsere Kunden bereits im Kopf haben, und der Begriff, der in die Tastatur getippt wird – dann ist alles perfekt, dann treffen sich die Vorstellung des Kunden und das Angebot von Spannmaxxl.

Im ersten Schritt sind nun die Filme im Kasten. Bereits im Herbst ist ein Film entstanden, der auf der Startseite bei SPANNMAXXL laufen soll, um die wichtigsten „Eckdaten“ schnell und einfach zu erklären. Dieser ist nun endlich fertig und bereits auf der Startseite eingebunden. Dieser Film wird immer automatisch eingeblendet. Weil das jedoch auch nervig sein kann, wurde die Seite überarbeitet, sodass unser Kunde, auch wenn der Film anfangs weggeklickt wurde, später weiter Zugriff erhält.

Beschattung WOLKENBAHN als Kuschelheimat

Auf der Katzen-Insel durch die Pandemie

Die Feiertage allein zu verbringen: für Klaus Albrecht aus München kein Problem. „Ich hab ja die Jungs“, sagt der 67-Jährige und lacht. Die Jungs, das sind Balou und Leon, die beiden kleinen Kater, die Klaus Albrecht seit dem letzten Jahr Gesellschaft leisten. Die Idee dazu kam auf, nachdem ihn immer wieder eine Katze aus der Nachbarschaft in seinem Garten besucht hatte. „Die kam dann, hat sich mit hingesetzt, da dachte ich: Das wär doch was, so eine kleine Katze.“

Er strahlt, während er das erzählt. Albrecht informierte sich und fand heraus: Katzen sind soziale Tiere, besser hält man sie zu zweit – auch gut, fand er, und ging auf die Suche. Die sich übrigens nicht ganz einfach gestaltete, denn viele Züchter geben junge Katzen nicht mehr an Senioren ab. „Inzwischen verstehe ich das, wenn man weiß, wie kleine Katzen sich benehmen, wie man sie erziehen muss, wie viel Energie und Geduld man haben muss.“ Aber Alter ist relativ, findet Albrecht – und die Menschen sind eben unterschiedlich. Während manche schon mit 50 nur an die Rente denken, gehen andere noch mit 80 bergsteigen. Er selbst hält es da mit Udo Jürgens: „Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an.“ Und deshalb traute er sich die Katzenerziehung durchaus noch zu.

Entscheidungen wollen gut durchdacht sein.

Einfach war die Entscheidung dann trotzdem nicht, denn Albrecht ist ein bedächtiger Mann, der die Dinge genau ergründen will, ehe er sich entschließt – ob es nun um Katzen geht oder den Sonnenschutz für seine Pergola, dessen Auswahl er mit ähnlicher Sorgfalt anging wie die der Katzen. „Das halbe Internet“ und viele Baumärkte habe er vor zwei Jahren danach abgesucht: „Abenteuerliche Konstruktionen waren dabei, die billig waren und klapprig aussahen. Aber wer billig kauft, kauft zweimal“, ist sich der Software-Spezialist sicher.

Sein Problem: Die Pergola hat ein Glasdach, im Sommer ist es darunter „wie in einer Sauna“. Eine Beschattungslösung musste also her, und zwar eine, die sich in die vorhandenen Balken einfügt und trotz Neigung nicht verrutscht.

Bei den Spannmaxxl-Wolkenbahnen war es für den handwerklich versierten Münchener Liebe auf den ersten Blick: „Das ist technisch gut durchdacht, das ist auch von der Aufhängung her toll gemacht, sieht optisch gut aus. Und dass man es auf individueller Breite haben konnte, war überhaupt toll!“ Ein „bissl gemessen“ habe er und dann bestellt.

Vom Plüschtier zum Raubtier

Nicht gemessen, aber mindestens ebenso gut überlegt hat er auch vor dem Katzenkauf. „Das Problem ist ja, welche Katzenrasse passt. Welche hat die Eigenschaften, die auch zu mir als Mitbewohner passen?“ Auch die Verträglichkeit mit den Nachbarn war Klaus Albrecht wichtig. „Wenn Sie da nämlich so ’ne Asian-Katze haben, die dann nachts um drei anfängt zu schreien – und die können nicht leise, die können nur schreien –, dann kriegen Sie ein Problem.“

Balou und Leon sind Kater der Rasse Russisch Blau. „Das sind echte Russen. Sie sind nicht blau, sondern blaugrau, wunderschönes Fell, wie bei einem Plüschtier“, schwärmt er. Ruhige Tiere seien das, „bis auf die Nacht: Da werden es Raubtiere!“ Dann toben die beiden im Haus herum, über vier Etagen, immer rauf und runter. Und Albrecht? Hat seine Freude dran. 

Wolkenbahnen: Heimat von Balou und Löwe

Balou und Leon sind eigentlich Wohnungskatzen, aber mal an die frische Luft und in die Sonne sollen sie schon können. Also baute Albrecht ein Netz um seine Pergola: So können sie mit ihm draußen sitzen. „Für die Katzen waren die Netze eine Sensation. Hoch und quer sind sie geklettert. Und plötzlich denke ich: Wo ist denn jetzt der Kleinere?“

Balou ist nach dem Bär im Dschungelbuch benannt, sein Kompagnon Leon ein wahrer Löwe, „der hat immer so einen strengen Blick drauf“. Schnell war klar, wohin Balou verschwunden war: Die Sechs-Kilo-Katze tappte in den Wolkenbahnen herum und sammelte tote Fliegen ein. „Und ich hab immer nur gedacht, hoffentlich hält das“, erzählt Albrecht. Es hielt. Und seit der Kleinere es vorgemacht hat, tut es ihm der strenge Löwe nach. Insgesamt zwölf Kilo Katze liegen seitdem mit Wonne in den Wolkenbahnen und genießen die Wärme. „Ich hab immer geschaut, dass sie keinen Unsinn machen, aber für die zwei ist das Beschattungssystem ein schöner Liegeplatz“, sagt Albrecht und lacht.

Nur die Kohlmeisen, die jedes Jahr bei Albrecht in der Pergola nisteten und zuletzt – und zu Albrechts Schrecken – ebenfalls die weißen Wolkenbahnen als Premium-Nistplatz für sich entdeckt hatten, guckten auf einmal in die Röhre: Seit die Netze dran sind, haben dort die Katzen das Sagen. Aber bei Klaus Albrecht wird für jeden gesorgt: Den Kohlmeisen hat er als Entschädigung zwei Nistkästen in seinen Garten gebaut. 

Insel der Glückseligkeit

Die Pandemie kann ihm und seinen Jungs bislang nicht viel anhaben: „Wissen Sie, ich fühl mich hier wie auf einer kleinen Insel. Das Haus, der Garten, die schöne Pergola – und dann die beiden Katzen dabei – was da um mich herum passiert, die ganzen Probleme, die überall bestehen, die kriege ich gar nicht so mit.“

Eine kleine Namenskunde: Was steckt hinter dem Namen SKIA?

Was hat ein altgriechischer Philosoph mit Ihrem Spannmaxxl-Sonnenschutz zu tun? Das scheint auf den ersten Blick zugegebenermaßen wenig nachvollziehbar. Aber vielleicht ist Ihnen nach der ersten Freude über das Erhalten Ihres Spannmaxxl-Systems aufgefallen, dass als Absender die SKIA GmbH auf dem Paket steht.

Von Platon bis zu SPANNMAXXL führ der Weg über SKIA.
Fotocredit: https://de.wikipedia.org/wiki/Platon
Boehringer Collection; purchased in 1930 in Tusculum
Fotographer: User:Bibi Saint-Pol, own work, 2007-02-08

Und vielleicht gehören Sie ja zu den sympathisch neugierigen Menschen, die grundsätzlich ein gesundes Interesse an ein paar zusätzlichen Infos und Zusammenhängen haben. Und schon schließt sich der Kreis – wie Sie gleich merken werden, wenn Sie unseren kleinen Exkurs bis zum Ende lesen.

Platons langer Schatten

Für Geschäftsführer Knuth Hornbogen war schon vor der Gründung der SKIA GmbH im Jahr 2003 klar, dass seine Firma diesen Namen tragen muss. Im Altgriechischen ist „skiá“ das Wort für „Schatten“ – und genau diesen wollen wir Ihnen mit Spannmaxxl ja bescheren.

Die zündende Idee hatte Hornbogen nach der Lektüre von Platons sogenanntem Höhlengleichnis. Dieses stammt aus Platons siebtem Buch seines Dialogs „Politeía“. Der Philosoph verfasste fast alle Texte in Dialogform, besagtes Gleichnis legte er seinem Lehrer Sokrates in den Mund.

Skia ist Platons Schatten, der über ein eigenes Bewusstsein sowie Gedanken und Ansichten verfügt, weshalb Platon in seinem Werk auch Diskussionen mit seinem eigenen Schattenabbild führt.

Platons Höhlengleichnis

Das Höhlengleichnis thematisiert Sinn und Notwendigkeit des philosophischen Bildungswegs: In einer Höhle gefangene, festgekettete Menschen sehen in ihrer Position nur Schatten an der Wand und hören Echos der Menschen, die sich außerhalb ihres Sichtfelds frei bewegen. Das heißt, ihre Wahrnehmung ist stets eine verzerrte, unvollständige.

Wenn man nun einen dieser Menschen befreit, so wirken der Aufstieg aus der Höhle und die Erkenntnis der tatsächlichen Realitäten erst einmal erschreckend, die Sonne (die bei Platon für das Gute steht) blendet ihn zuerst schmerzhaft – aber letztlich erweist sich dieser Weg als umso lohnenswerter und erfüllender. Die fortwährende Bildung und Wahrheitssuche ist demnach ein stetiger Befreiungsprozess für das Individuum.

Stets das Optimum im Blick

SKIA, ein durchweg positiv besetzter Name also, der nicht nur einen guten Klang hat, sondern auch perfekt zur SKIA GmbH und Knuth Hornbogens Anspruch passt, das eigene Produkt stetig weiter zu optimieren. In den ersten Jahren entstanden hierbei eher Schattenskulpturen, bis später das SPANNMAXXL-System entstand.

Und wie wurde aus SKIA dann SPANNMAXXL?
Dieser Frage gehen wir später im Jahr einmal nach….. Wer unsere Newsletter abonniert hat, bleibt auf dem Laufenden.

Schattenspiele: Anja Engelke, Musik: Lars Duppler
PASSAGEN-Ausstellung im Rahmen der Möbelmesse 2005

BILDMATERIAL Platon-Bild

Fotocredit: https://de.wikipedia.org/wiki/Platon
Boehringer Collection; purchased in 1930 in Tusculum
Fotographer: User:Bibi Saint-Pol, own work, 2007-02-08

Höhlengleichnis
Fotocredit: Von Leif Czerny, based on File:Hoehlengleichnis.svg by Liquidian – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=75540696

Pergola-Markise

Pergola-Markisen von Spannmaxxl: Die ideale Lösung für Ihre Pergola aus Holz, Aluminium oder Stahl

Pergola-Markisen als Sonnenschutz – ein Überblick

Eine Pergola als Terrassenüberdachung ist ein toller Blickfang und bietet sich geradezu an, um mit einer Markise für eine optisch stimmige Beschattung zu sorgen – optimalerweise als Sonnenschutz zum Selbermachen im Terrassendach. Wir haben uns für Sie umgeschaut, welche Markisen in Frage kommen und womit Sie in puncto Preis, Handhabung und Qualität am besten fahren.

Pergola-Markisen in Top-Qualität zum günstigen Preis

Grundsätzlich können Sie sowohl Gelenkarm-, schienengeführte wie auch Seilspannmarkise an Ihrer Pergola montieren. Bei einer Gelenkarmmarkise raten die Hersteller zu einem professionellen Handwerker, da die Montage aufgrund der aufwändigen Technik anspruchsvoll ist. Dementsprechend fällt auch der Preis aus, der schnell bei mehreren tausend Euro liegt, dazu kommen im Lauf der Zeit auch noch Wartungs- und evtl. Reparaturkosten.

Deutlich günstiger sind dagegen schienengeführte Markisen oder Seilspannmarkisen. Das gilt bereits für die Anschaffung: Da diese Markisenarten auf eine unkomplizierte Handhabung angelegt sind, fallen teure Technikspielereien weg. Selbst für qualitativ hochwertige Produkte brauchen Sie nicht allzu tief in die Tasche zu greifen. Zudem sind diese Pergola-Markisen (HIER Pergola-Markise konfigurieren) einfach selber montiert, womit Sie sich Handwerkerkosten sparen.

Pergola-Sonnenschutz einfach selber machen

Auch wenn Sie handwerklich nicht allzu versiert sind: Schienengeführte sowie Seilspannmarkisen können Sie leicht selbst montieren. Auch die Pflege der Textilbahnen ist deutlich einfacher, da man sie selbst abnehmen, reinigen und wieder anbringen kann. Die seitlichen Stützpfeiler der Pergola/des Terrassendachs und die Längsdachbalken erleichtern die stabile Montage bei schienengeführten Markisen sogar noch. Allerdings müssen Sie dabei eben auch die Schienen seitlich extra anbringen.

Profilösung einfach selber gemacht

Da SPANNMAXXL auf Seilspannmarkisen spezialisiert ist, konzentrieren wir uns jetzt auf dieses Modell. Seilspannmarkisen bauen auf ein noch einfacheres System als die schienengeführten und werden direkt im Pergola-Dach montiert.

Mit Spannmaxxl machen wir es Ihnen besonders einfach: Durch die passgenau gefertigten Einzelteile sowie das Seilspannsystem, das keine separaten Seilspanner benötigt, kann die Markise problemlos selbst montiert werden. Dank des speziellen Rechts- und Linksgewindes können Sie das Seil in einem Arbeitsgang einschrauben, während es sich gleichzeitig spannt.

• Alle Vorteile der Pergola-Markise SPANNMAXXL ansehen, hier entlang.

Perfect Match: Welche Markise für welche Pergola?

Der Spannmaxxl-Sonnenschutz kann an jeder Dachart befestigt werden, egal ob Ihre Pergola aus Holz, Aluminium oder Stahl besteht – Sie sind also vollkommen frei in der Gestaltung und Bauweise Ihrer Pergola.

SPANNMAXXL-Pergola-Markisen-Preis berechnen, hier entlang.

Terrassendach Sonnenschutz – individuelle Lösungen mit SPANNMAXXL: unterschiedlich lange Dachbalken.

Egal, ob Terrassendächer aus Holz, Alu oder Stahl: Mit dem SPANNMAXXL-System lässt sich in aller Regel ein hochwertiger Terrassendach Sonnenschutz konfigurieren. Gleiches gilt natürlich auch für Pergola oder Wintergärten.

Eine Besonderheit bei Terrassendächern tritt auf, wenn die Dachtiefe unterschiedlich groß ist. So kann das Terrassendach auf der einen Seite 3 Meter Dachtiefe aufweisen, auf der anderen Seite 4 Meter. In aller Regel haben die einzelnen Felder dann auf der einen Seite einen rechtwinkligen Abschluss, auf der anderen enden die Sparren unterschiedlich lang.

Fall 1
Die Dachbalken treffen rechtwinklig auf die Hauswand.

Im Normalfall ist die Parkposition unserer Wolkenbahnen – die im Terrassendach den Sonnenschutz bilden – auf der Seite der Hauswand. Von hier aus gesehen ist als bei einem solchen Dach alles „ganz normal“: Beide Balken enden am Haus, die Seile beginnen und laufen – bei parallelen Dachfeldern – in Richtung Garten. (Zumindest ist das meistens der Fall.)

Und hier beginnt die Besonderheit: In jedem Dachfeld gibt es nun einen längeren und einen kürzeren Dachbalken. Für die Seile des SPANNMAXXL-Sonnenschutzes ist das kein Problem: Sie können einfach passgenau für beide Balken unterschiedlich lang gefertigt werden. (Später wird erklärt, wie das praktisch in der Bestellung gelöst werden kann.)

Die textilen Wolkenbahnen hier lassen, wenn sie ganz normal, wie üblich, vorne im rechten Winkel enden, ein offenes Dreieck, wo kein Sonnenschutz im Terrassendach (oder Pergola/Wintergarten) bleibt.

SPANNMAXXL-Empfehlung.

Lassen Sie das genau so: Die Seile unterschiedlich lang, die Wolkenbahnen vorne und hinten im rechten Winkel. Das kleine Dreieck, das offen bleibt – ja: Es bleibt offen! Vorteil: Das Textil hängt sauber, alles sieht sauber, ordentlich und auch für Laien nachvollziehbar aus.

SPANNMAXXL hat auf diesem Gebiet viel Erfahrung. Im Grunde haben wir jahrelang versucht, Lösungen mit dreieckigen Abschlüssen zu erfinden. Mal hatten wir tolle Ideen, andere Vorschläge kamen von Kunden. Weder Mühen noch Aufwand haben wir über die Jahre gescheut, diesem Problem mit Erfindergeist den Garaus zu machen. Allen „Lösungen“ war eines gemein: Sie sahen auf die eine oder andere Weise nach Murks, Pfriemelei und gut gemeinter Improvisation aus.

Vor einigen Jahren haben wir das Experimentieren eingestellt. Punkt. Endet das Dach nicht rechtwinklig, lassen wir die Wolkenbahn dennoch im rechten Winkel enden.

Fall 1:

Vorgehen bei der SPANNMAXXL-Bestellung.

Schritt1.

Legen Sie gemäß unserer normalen Anleitung (Video) die Länge beider Seile fest (Lochabstand). Im Konfigurator geben Sie die kurze Länge als Bestelllänge ein. Auf dieser Grundlage entsteht dann die Wolkenbahn. Die Bahn ist immer rund 10% länger als der Lochabstand, der als Länge angegeben werden muss.

Meist sind mehrere Felder betroffen. Das Vorgehen ist stets gleich: Von jedem Feld, das einen Sonnenschutz mit SPANNMAXXL-Wolkenbahnen erhalten soll, wird jeweils das kurze Längenmaß eingegeben.

Wie die Breiten festgelegt werden, lassen wir in diesem Beitrag weg, da das Prinzip im Video bereits genau erklärt wird.

Nachdem eine Bestellung aufgegeben wurde, senden Sie eine E-Mail (kh@skia.de), die zum Zweck hat, das jeweils längere Seil zu definieren, also den Lochabstand für das lange Seil eines jeden Feldes zu übermitteln.

BEISPIEL E-Mail:

Für die Bestellung Nr. #0000XXXY123 sollen folgende Lochabstände gelten:

Feld 1 – 2530 mm (Verwenden Sie hier die bei der Bestellung gewählte Länge/Lochabstand.)

Seil 1: 2530 mm

Seil 2: 2600 mm

Feld 2 – 2630 mm

            Seil 3: 2630 mm
Seil 4: 2700 mm

Feld 3 ….

            ….

            ….

Diese E-Mail wird bestätigt, auf dieser Grundlage wird für unsere Kunden gefertigt.

In den Prozess-E-Mails, die im weiteren Verlauf gesendet werden, taucht hiervon jedoch nichts mehr auf. Es bleibt in den E-Mails bei dem, was in der Bestellung angegeben wurde. DENNOCH fertigen wir genau wie in der E-Mail geschrieben.

Fall 2

Die Dachbalken treffen nicht im rechten Winkel auf die Hauswand, das Dach endet jedoch gerade.

Wie in Fall 1 legen Sie auf beiden Seiten der Dachfelder die Längen der Seile, also den Lochabstand, fest. Auch hier wird die kurze Länge als Bestelllänge verwendet. Und auch hier wird nach der Bestellung per E-Mail die Länge aller Seile als Lochabstand angegeben. Siehe oben.

Das Besondere an diesem Fall ist, dass an dem Ende, an dem üblicherweise die Parkposition ist, eine Dreiecksfläche entsteht. Normalerweise endet die Wolkenbahn mit dem letzten Tunnel, in den das Alurohr eingeschoben ist. Dahinter wird üblicherweise ein Streifen von 10 cm Länge vorgesehen. Hier ist nun der Unterschied: Dieser sonst parallel zum Alurohr verlaufende Streifen wird zu einem Dreieck gefertigt.

Für jede Bahn, also für jedes Dreieck, das so entstehen soll, muss eine „Sonderanfertigung“ in den Warenkorb gelegt werden.

https://shop.spannmaxxl.de/einzelteile/sonderanfertigung.html

Bilder dazu:

002:Spannmaxxl_2019/Basis Grafik/Zeichnungen Sonderanfertigungen/…/

Damit ist der Teil erledigt, der die Kalkulation und Abrechnung betrifft. Was genau gefertigt werden soll, muss nun in einer Skizze aufgezeigt werden. Im Grunde muss jedoch nur festgelegt werden, wie das Dreieck etwa aussenden soll.

Wer sich für diese Lösung entscheidet, macht das mit dem Wissen, dass diese Lösung nicht mit der Perfektion mithalten kann, die unsere Wolkenbahnen ansonsten auszeichnet. Auch genauer definierte Sondervorstellungen können hier nicht berücksichtigt werden. Lediglich die Tatsache, dass ein Dreieck entsteht, das in etwa den gewünschten Maßangaben folgt, kann in Aussicht gestellt werden. Jeder Wunsch, der darüber hinausgeht, bewegt sich außerhalb dessen, was wir im Zuge unserer weitgehend industriell organisierten Produktion leisten können.

Seilspannmarkise vs. Gelenkarmmarkise

Der große Vergleich: Seilspannmarkise vs. Gelenkarmmarkise

Womit sind Sie optimal beschattet?
Gerade wenn man sich noch nicht allzu ausführlich mit dem Thema Markisen beschäftigt hat – und wer tut das im Normalfall schon, wenn er nicht beruflich damit zu tun hat? – ist man sich vielleicht unschlüssig, welche Variante für den eigenen Bedarf optimal ist. Auch wenn wir selbst von unserem Spannmaxxl-System schwer begeistert bin, gibt es natürlich auch triftige Argumente für eine Gelenkarmmarkise. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, heißt es deshalb jetzt: Ring frei im Direktvergleich!

Runde 1: Sonne, Wind und Regen

Während die Seilspannmarkise unter dem (offenen oder auch geschlossenen) Dach von Terrasse, Pergola oder Wintergarten befestigt ist, wird die Gelenkarmmarkise frei montiert. Sonnenschutz beziehungsweise Schatten bieten natürlich beide Varianten.

Ebenfalls gilt für beide Varianten, dass sie nicht allwetterfest sind. Wind kann die Markisen selbst oder die Konstruktion beschädigen, gerade wenn er bei ausgefahrener Markise eine große Angriffsfläche hat. Regen beziehungsweise Durchnässung ist nicht gut für die Textilien (QUARX & Co.) und sorgt für schnellere Abnutzung.

Daher sollten beide Markisen bei Wind oder Regen eingefahren werden. In der Parkposition ist die Seilspannmarkise besser vor der Witterung geschützt, da sie unter dem Dach montiert und daher im Normalfall im Trockenen ist.

Damit geht der Punkt in dieser Runde mit knappem Vorsprung an die Seilspannmarkise.

Unser kurzer Film zu einigen Vorteilen der Seilspannmarkise.

Runde 2: Montage & Reinigung

Gelenkarmmarkisen kommen meist mit einer aufwändigeren Technik daher, sowohl bezüglich der Montage und der Anzahl der zu montierenden Einzelteile wie auch der Bedienung. Daher kann es schnell passieren, dass ein nicht allzu versierter Handwerker beim Versuch der Montage der fest installierten Konstruktion entnervt das Handtuch wirft. Die Hersteller raten von vornherein zur einem professionellen Handwerker für die Montage.

Seilspannmarkisen hingegen bauen auf ein einfacheres, aber deshalb eben auch umso praktischeres System. Durch die passgenau gefertigten Einzelteile sowie das Seilspannsystem, das keine separaten Seilspanner benötigt, kann die Markise auch ohne Ingenieursstudium oder handwerkliches Allround-Talent problemlos selbst montiert werden. Zudem ist auch die Pflege der Textilbahnen bei der Seilspannmarkise deutlich einfacher, da man sie selbst abnehmen, reinigen und wieder befestigen kann.

Wenn allerdings kein Dach vorhanden ist, unter dem Sie die Seilspannmarkise montieren können, dann ist die Gelenkarmmarkise die bessere Alternative für Sie, sofern Sie sich nicht ohnehin auch ein Dach bauen lassen wollten.

Was Schonung von Nerven und Geldbeutel angeht, macht hier die Seilspannmarkise das Rennen, die leicht selbst montiert und gereinigt ist.

Runde 3: Preis

Wie heißt es so schön: Ich kann es mir gar nicht leisten, etwas Billiges zu kaufen! Soll meinen: Wer an der Qualität spart, kauft letztlich meist doppelt und hat damit mehr ausgegeben, als wenn man gleich zu einer qualitativ überzeugenden Lösung greift.

Grundsätzlich kann man sagen: Da die Gelenkarmmarkise mehr Technik und Einzelteile enthält, ist sie auch deutlich kostspieliger. Sie werden sicher auch Angebote für „supergünstige“ Gelenkarmmarkisen finden, die preislich im Bereich der qualitativ hochwertigsten Seilspannmarkisen liegen, aber da wurde dann eben auch an allen Ecken und Enden gespart, um diesen Preis zu ermöglichen. Deshalb ist davon auszugehen, dass sie mit einer billigen Gelenkarmmarkise keine große Freude haben werden. Eine qualitativ hochwertige Gelenkarmmarkise wiederum ist dann schon eine richtig große Investition, bei der Sie in der Regel im vierstelligen Bereich landen. Und das sind erst die Einstiegspreise!

Da die Seilspannmarkise vor allem auf Funktionalität sowie einfache Handhabung und Montage ohne viel Brimborium setzt, bekommen Sie hier für einen im Vergleich deutlich günstigeren Preis dennoch Topqualität, da alle Teile nach Maß und aus hochwertigen Materialien gefertigt werden.

Deshalb geht der Punkt für die günstigeren Anschaffungskosten bei hoher Qualität ganz klar an die Seilspannmarkise.

Runde 4: Optik

Die Seilspannmarkise baut auf ein funktionales SPANNMAXXL-Design bei allen Montagearten bei allen Montagearten und eine klare, aufgeräumte Optik, bei den Wolkenbahnen haben Sie die Auswahl zwischen mehreren Farben.

Durch die aufwändigere Technik wirkt die Gelenkarmmarkise optisch massiver, die Auswahl an verschiedenen Textilien ist immens.

Im Bereich Optik landen wir letztlich bei der klassischen Frage des persönlichen Geschmacks, unter welchem Sonnenschutz Sie am liebsten ihren Außenbereich genießen möchten.

Runde 5: Handhabung & Haltbarkeit

Wie bereits erwähnt, kommt die Gelenkarmmarkise mit deutlich aufwändigerer Technik daher, das geht bis hin zu Motorantrieb mit Fernbedienung oder Sensoren, die die Markise bei entsprechendem Wetter eigenständig einfahren lassen. Wer viel Wert auf derartigen Komfort legt oder einfach seinen Spaß daran hat, die Markise motorisiert hin- und herfahren zu lassen, ist damit natürlich sehr gut bedient. Was man dabei aber durchaus im Hinterkopf haben sollte, ist: Je mehr Mechanik und Technik, desto leichter kann etwas kaputtgehen. Zudem müssen die Einzelteile dann auch wieder aufwändig von einem Handwerksprofi repariert oder ausgetauscht werden.

Die Seilspannmarkise wird dagegen einfach mittels eines Bedienstabs in die gewünschte Position geschoben. Das bewusst einfache, unkomplizierte Design sorgt also auch dauerhaft für eine leichte und störungsfreie Handhabung, weshalb man sich an einer Seilspannmarkise mit hochwertigem Acryltextil lange freuen kann – mit ein wenig Pflege sieht sie auch bis zu zwanzig Jahre top aus.

Auch in diesem Punkt kommt es ganz auf Ihren Geschmack beziehungsweise ihre persönliche Prioritätensetzung an, beide Systeme haben ihre Vorteile.

Fazit:

Natürlich kommt es letztlich darauf an, welche Aspekte Ihnen bei der Anschaffung der Markise am wichtigsten sind. In der Funktion ist kein wesentlicher Unterschied zwischen beiden Markisen auszumachen.

Die Gelenkarmmarkise hat die Nase vorn, wenn Sie eine frei installierte Markise benötigen und zudem viel Wert auf technischen Komfort und/oder ein etwas individuelleres Design legen.

Sollten Sie es lieber schlicht und klar mögen, dann trifft die Seilspannmarkise ihren Geschmack besser.

Was den Preis, die einfache Handhabung bei Montage und Reinigung und die Langlebigkeit angeht, hat die Seilspannmarkise ganz klar die Nase vorn. Überspitzt formuliert: Sie müssen keinen Kredit aufnehmen, um sich eine qualitativ hochwertige Seilspannmarkise gönnen zu können. Die einfache Montage und Handhabung werden Ihnen keine grauen Haare bescheren, und es ist davon auszugehen, dass Sie lange Freude an Ihrem neuen Schattenspender haben.

–> JETZT eine SPANNMAXXL-Seilspannmarkiese konfigurieren. –>